Es war so… Eigentlich sollte es ein Flammkuchen auf meinem neuen Zauberstein (die Marke wird nicht verraten, aber Google wird’s wissen 😉 ) werden.
Wie ihr aber unschwer erkennen könnt, sieht es eher aus wie ein Zwiebelkuchen. Es war einfach zu viel Teig, der durch den Stein auch noch ordentlich hoch gebacken ist.
Die Vorfreunde auf das leckere Abendessen ging aber aufgrund des herrlichen Duftes dennoch nicht verloren.
Und das Endresultat kann sich wirklich sehen lassen – Rand und Boden ist super kross geworden, der Belag noch schön schlunzig und der Käse leicht gebräunt.
Also so oder so, ein Geschmackserlebnis.
Hier das Rezept, aber denkt daran, den Teig dünn auszurollen damit es auch ein Flammkuchen wird 😉
Für 2 Flammkuchen:
210 g | lauwarmes Wasser |
|
1/2 Würfel | Hefe | |
430 g | Mehl | |
1 TL | Salz | |
3 EL | Olivenöl | |
1 Prise | Zucker |
1 Becher | saure Sahne |
|
1 Becher | Creme fraiche | |
300 g | Katenschicken (gewürfelt) | |
4-5 | rote Zwiebeln | |
1/2 Bund | Frühlingszwiebeln | |
100 g | Parmesan (optional) | |
Frische Petersilie | ||
Salz, Pfeffer |
Nach ca. einer halben Stunde ist der Teig fertig und kann in zwei Hälften geteilt werden und jeweils mit einem Teigroller auf ein Blech oder eben den Zauberstein ausgerollt werden.
Darüber kommt die weiße Creme, die Schinkenwürfel, Zwiebeln und Frühlingszwiebeln. Etwas Salz und Pfeffer und zu guter Letzt wird der Emmentaler und Parmesan verstreut.
Backofen auf 250° Ober/Unterhitze vorheizen (oder Pizzastufe = Umluft komb. mit Unterhitze). Das beste Ergebnis erzielt man bei Ober/Unterhitze auf unterste Ebene hintereinander gebacken.
Backzeit: ca. 15-20 Minuten
Lasst es euch schmecken.