Die russischen Zupfküchlein habe ich 2012 für mich entdeckt. Zu meinem Geburtstag wollte ich für meine Kollegen etwas besonderes machen und da ich nicht nur begeistert von Muffins sondern auch von Käsekuchen bin, habe ich ein bisschen rumgestöbert.
Aber das richtige Rezept wollte mir nicht in die Hände fallen.
Also habe ich kurzerhand aus einem Kuchenrezept ein Muffinrezept gemacht und siehe da es funktioniert super. Den einzigen Punkt der zu bedenken ist, dass man nur schwer Papierförmchen dafür verwenden kann, da der Teig bis zum Rand der Form gedrückt werden muss.
Aber ich finde das ist kein Grund, die Küchlein nicht zu backen.
Hier das Rezept und ein paar Impressionen:
Für den Teig:
250g | Mehl | Als erstes wird der Teig erstellt. Hierfür werden alle Zutaten zusammen vermengt, sodass eine glatte Masse entsteht. Den Teig anschließend kalt stellen. |
25g | Kakao | |
1 TL | Backpulver | |
125g | Zucker | |
1 Pk | Vanillezucker | |
1 | Ei | |
175g | Magarine |
Für die Füllung:
75g | Butter | Nun geht es an die Füllung. Auch hier werden alle Zutaten nacheinander zu einer Creme verrührt. |
250g | Quark | |
50g | Zucker | |
1 Pk | Vanillepudding | |
2 | Eier |
Vom gekühlten Teig wird nun gut 1/4 weggenommen und zunächst beiseite gestellt.
Der restliche Teig wird für die Muffinformen genutzt (Für diese Muffins eigenen sich am besten die normal große Formen). Ich mache es so, dass ich kleine Kugeln rolle und sie erstmal in die Förmchen lege. So sehe ich zum einen ob ich genug Teig habe und kann die Kugeln dann gut in den einzelnen Kuhlen bis hoch zum Rand verteilen. Wichtig ist, dass sowohl der Boden als auch der Rand einigermaßen dick ist und keine Löcher hat.
Anschließend wird jeweils die Creme eingefüllt. Sinnvoll ist es, die Creme nicht über den Teig überlaufen zu lassen, da das schnell anbackt.
Nun wird der restliche Teig ausgerollt und in kleine Stücke „gezupft“ und auf der Creme verteilt.
Bei 170° werden die Küchlein dann ca. 50-60 Minuten gebacken.
Durch die Quarkfüllung gehen die Küchlein während des Backens ein ganzes Stück auf und sehen auf den ersten Blick aus wie normale Muffins.
Wenn sie abkühlen, sacken sie allerdings wieder deutlich ein, also nicht erschrecken – das muss so. 🙂
Lasst es euch schmecken.